Grenzen der Belastung

Die Übersicht oben zeigt die «Overshoot Days» einzelner Staaten für das Jahr 2025 an: Länder mit einem früheren Datum sind stärkere Verbraucher von natürlichen Ressourcen, während Länder mit einem späteren Datum weniger Ressourcen verbrauchen. Die Schweiz hat 2024 bereits am 27. Mai alle Ressourcen aufgebraucht, die ihr für das Jahr zustanden. 2025 wird dies nach […] » Weiterlesen

Biodiversität unter Druck

Die Artenvielfalt schwindet und der Mensch ist verantwortlich Immer mehr Arten verschwinden weltweit und in allen Lebensräumen. Eine Synthese von mehr als 2000 globalen Studien macht deutlich, welche tragende Rolle der Mensch dabei spielt. Autor: Felicitas Erzinger / 08.04.2025 «Es war ein Riesenaufwand», sagt der Ökologe Florian Altermatt, der an der Universität Zürich und dem […] » Weiterlesen

Umwelt und Gesundheit

Paris stimmt für mehr autofreie Straßen: Ein Schritt in Richtung grünere Zukunft Paris hat sich in einer Abstimmung für die Schaffung von 500 zusätzlichen autofreien Strassen ausgesprochen. Die Initiative zielt darauf ab, die Luftqualität zu verbessern und den öffentlichen Raum neu zu gestalten. Doch was bedeutet dies für die Stadt und ihre Bewohner und Bewohnerinnen? […] » Weiterlesen

„Gebäude als Abfallberg oder urbane Mine? Wir haben die Wahl“

Annette Hillebrandt, Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde www.gebaeudeforum.de Warum verpasst Deutschland bisher die Chance, zu den Vorreitern der zirkulären Bauwirtschaft zu gehören? Im Interview teilt Annette Hillebrandt, Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde, ihre Sicht auf die Transformation der Bauwirtschaft und erläutert, warum präzise Definitionen, Transparenz und neue Technologien entscheidend sind. Sie spricht über […] » Weiterlesen

Natur hilft sich selber

derbund.ch/biber-erfolgreiche-renaturierung Taten statt Worte: Was wir von den Bibern lernen können In Tschechien trägt sich das zu, was eigentlich in Disney-Filmen passiert: Menschen streiten jahrelang über Renaturierung. Die Biber machen es einfach – und Erstaunliches passiert. Marco Maurer / 11.02.2025 Diese Geschichte hat etwas, das sonst eher in Disney-Filmen vorzufinden ist. Die Tiere treten in […] » Weiterlesen

Feuchtgebiete für die gemeinsame Zukunft

un.org/en/observances/world-wetlands-day Feuchtgebiete sind Ökosysteme, in denen Wasser der Hauptfaktor für die Umwelt und die damit verbundenen Pflanzen- und Tierwelt ist. Eine breite Definition von Feuchtgebieten umfasst sowohl Süßwasser- als auch Meeres- und Küstenökosysteme, wie alle Seen und Flüsse, unterirdische Grundwasserleiter, Sümpfe und Sümpfe, nasse Graslande, Torfmoore, Oasen, Flussmündungen, Deltas und Gezeitenwohnungen, Mangroven und andere Küstengebiete, […] » Weiterlesen

So funktioniert das Bauen mit Pilzen

Mit Pilzbausteinen, sogenannte Bio-Bricks, die aus Pilzfäden und Pflanzenresten bestehen, kann man Gebäude errichten – so stabil wie aus Beton. Auch die Verpackungs- und Modeindustrie profitiert von dem kompostierbaren Werkstoff. www.bauhaus.info Ein 13 Meter hoher Turm aus Pilzmyzel Gerade mal 13 Meter war der „Hy-Fi-Turm“ hoch, aber er sorgte für großes Aufsehen. Das Gebäude, das […] » Weiterlesen

Wilder Platz – ein neuer Freiraum im Kreis 5

Urban, Ökologisch, Partizipativ, Wild Inmitten des dicht bebauten Gebietes zwischen HB Zürich und Langstrasse liegt ein frei gebliebenes Stück Land, eine Brache von rund 500 m2 Fläche: Der Wilde Platz. Dieses schmale Stück Brachland zwischen Zollstrasse und SBB-Gleisfeld beginnt beim Negrellisteg – der neuen Fussgängerüberführung in die Europaallee – und endet bei der neuen Überbauung […] » Weiterlesen

Ein Prosit auf die Papieragenda!

BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi ist eigentlich gerne digital unterwegs. Mit einer kleinen, aber lebenswichtigen Ausnahme. Kolumne von Sandra Rutschi / bernerzeitung.ch Liebe Google-Kalender-Fans und Microsoft-Outlook-Nerds Ich weiss, ihr werdet mich auch in diesem Jahr wieder auslachen. Denn während ihr euren digitalen Kalender auf eurem Smartphone aufruft, krame ich in meiner Handtasche nach einem Buch. Es nennt […] » Weiterlesen

Paris – Die Stadt der kurzen Wege

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo arbeitet seit Jahren daran, Paris zu einer Fussgänger- und Velo-freundlichen Stadt der kurzen Wege umzubauen. EPA/IAN LANGSDON In Paris ist Bürgermeisterin Anne Hidalgo seit Jahren dabei, die Idee einer Stadt der kurzen Wege umzusetzen. So baut Hidalgo beispielsweise Velowege konsequent aus. Wer mit dem Velo schnell und sicher am Zielort […] » Weiterlesen