News

Klima in Schweizer Städten – Wie sich Schweizer Städte abkühlen wollen

Zürich testet Massnahmen gegen die zunehmende Hitze. So will die Stadt den Wärmeinsel-Effekt eindämmen. Autor: Luca Laube srf.ch/news/schweiz/klima-in-schweizer-staedten 25.06.2025 Die Sommerhitze belastet. 2023 führte der Bund mehr als 500 Todesfälle direkt auf Hitze zurück. Besonders gravierend kann es in dicht bebauten Stadtzentren werden. Weil Beton und Asphalt die Wärme speichern, kann es nachts bis zu […] » Weiterlesen

Wie ein Pilz in Zukunft Beton in unseren Häusern ersetzen könnte

Der Pavillon, der bei niederländischen Designausstellungen installiert wurde, ist von einer Myzelhaut umgeben. THE GROWING PAVILION / ERIC MELANDER srf.ch/news/dialog/forschung Pilze aus Abfällen statt Beton und Zement: Häuser könnten in Zukunft nachhaltiger und CO₂-ärmer gebaut werden. Wie das geht, untersuchen derzeit Forschende in Lausanne. Sophie Iselin / RTS Die Eigenschaften von Myzel klingen bestechend: biologisch […] » Weiterlesen

«Fast Fashion produziert riesige Abfallberge bei uns»

Kunstinstallation der gemeinnützigen Organisation The Revival auf einem Berg von Altkleidern in der Hauptstadt Accra. Quelle: publiceye/mode Sozialunternehmer Yayra Agbofah geht in Ghana mit kreativen Ideen gegen den Textilmüll unserer Konsumgesellschaft vor. Er fordert Europa, die USA und Asien auf, weniger Kleider zu konsumieren und mehr selbst zu rezyklieren. Die aktuell praktizierte Entsorgung in Ghana […] » Weiterlesen

Verbietet die Kutschen! Pariser Verkehrsrevolutionen 1790/2040

Anonymus von Paris Pariser Verkehrsrevolutionen 1790/2040 Eine Streitschrift aus dem 18. Jahrhundert Übersetzt und kommentiert von Hans Haselbach und Veronika R. Meyer Ende des 18. Jahrhunderts litt Paris unter einem unvorstellbaren Verkehrschaos: rücksichtslos rasende Kutscher in grosser Zahl, von Pferden erschlagene oder von Kutschen überrollte Fussgänger, zahllos Unfälle und rund 300 Verkehrstote pro Jahr. Was, […] » Weiterlesen

Grenzen der Belastung

Die Übersicht oben zeigt die «Overshoot Days» einzelner Staaten für das Jahr 2025 an: Länder mit einem früheren Datum sind stärkere Verbraucher von natürlichen Ressourcen, während Länder mit einem späteren Datum weniger Ressourcen verbrauchen. Die Schweiz hat 2024 bereits am 27. Mai alle Ressourcen aufgebraucht, die ihr für das Jahr zustanden. 2025 wird dies nach […] » Weiterlesen

Biodiversität unter Druck

Die Artenvielfalt schwindet und der Mensch ist verantwortlich Immer mehr Arten verschwinden weltweit und in allen Lebensräumen. Eine Synthese von mehr als 2000 globalen Studien macht deutlich, welche tragende Rolle der Mensch dabei spielt. Autor: Felicitas Erzinger / 08.04.2025 «Es war ein Riesenaufwand», sagt der Ökologe Florian Altermatt, der an der Universität Zürich und dem […] » Weiterlesen

Umwelt und Gesundheit

Paris stimmt für mehr autofreie Straßen: Ein Schritt in Richtung grünere Zukunft Paris hat sich in einer Abstimmung für die Schaffung von 500 zusätzlichen autofreien Strassen ausgesprochen. Die Initiative zielt darauf ab, die Luftqualität zu verbessern und den öffentlichen Raum neu zu gestalten. Doch was bedeutet dies für die Stadt und ihre Bewohner und Bewohnerinnen? […] » Weiterlesen

„Gebäude als Abfallberg oder urbane Mine? Wir haben die Wahl“

Annette Hillebrandt, Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde www.gebaeudeforum.de Warum verpasst Deutschland bisher die Chance, zu den Vorreitern der zirkulären Bauwirtschaft zu gehören? Im Interview teilt Annette Hillebrandt, Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde, ihre Sicht auf die Transformation der Bauwirtschaft und erläutert, warum präzise Definitionen, Transparenz und neue Technologien entscheidend sind. Sie spricht über […] » Weiterlesen

Natur hilft sich selber

derbund.ch/biber-erfolgreiche-renaturierung Taten statt Worte: Was wir von den Bibern lernen können In Tschechien trägt sich das zu, was eigentlich in Disney-Filmen passiert: Menschen streiten jahrelang über Renaturierung. Die Biber machen es einfach – und Erstaunliches passiert. Marco Maurer / 11.02.2025 Diese Geschichte hat etwas, das sonst eher in Disney-Filmen vorzufinden ist. Die Tiere treten in […] » Weiterlesen

Feuchtgebiete für die gemeinsame Zukunft

un.org/en/observances/world-wetlands-day Feuchtgebiete sind Ökosysteme, in denen Wasser der Hauptfaktor für die Umwelt und die damit verbundenen Pflanzen- und Tierwelt ist. Eine breite Definition von Feuchtgebieten umfasst sowohl Süßwasser- als auch Meeres- und Küstenökosysteme, wie alle Seen und Flüsse, unterirdische Grundwasserleiter, Sümpfe und Sümpfe, nasse Graslande, Torfmoore, Oasen, Flussmündungen, Deltas und Gezeitenwohnungen, Mangroven und andere Küstengebiete, […] » Weiterlesen